Diese Woche findet der 102. Katholikentag vom 25.bis zum 29. Mai in Stuttgart statt. Dieses christliche Großereignis ist ein wichtiger Beitrag für den Dialog von Kirche und Gesellschaft. In den heutigen krisenhaften Situationen der Kirche kann der Katholikentag eine wichtige Plattform sein, um die Antworten auf die Fragen der Zukunft zu finden.
Das Verb „leben“ umschließt alle Verwirklichungen der menschlichen Existenz. Dazu gehören u.a.: Freude, Leid, Zweifel, Hoffnung, Dank, Suche, Mahlzeiten, Schlaf, Arbeit, Spiritualität. Gerade die Freude in Freiheit und Zufriedenheit ist Ausdruck menschlicher Sehnsucht.
Leben ist Geburt und Zeit, Leben ist Gabe (Atem des Lebens), Leben ist Datum. Für uns Christen ist Leben ein Geschenk Gottes, die Quelle des Lebens und der Schutz des Lebens. „Wer Gott sucht, wird leben“ (Amos 5,4).
Ein konkretes Bild des Teilens stellt der heilige Martin von Tours, Diözesanpatron unseres Bistums, mit dem Teilen des Mantels dar. Teilen ist ein Charakteristikum der Weltverantwortung christlicher Existenz.
Freuen wir uns auf das Erleben von Pluralität und Zusammengehörigkeit, von Individualität und Universalität. Wir vertrauen auf Gott, dass er uns einen Weg in die Zukunft weist, überall dort, wo seine heilige Geistin - die Ruach - wirkt.
Franziskanische Themen am Katholikentag
Fr
11.00–12.30
Zentrum Bibel und Spiritualität | Bibliodrama
Leben teilen zwischen Krippe und Kreuz - Hagiodrama
Mädchengymnasium St. Agnes, Neubau, EG, Raum 28, Gymnasiumstr. 45
Fr
11.00–12.30
Zentrum Bibel und Spiritualität | Werkstatt
Ausdrucksspiel
Hospitalhof, EG, Salon, Büchsenstr. 33
Sa
16.30–18.00
Zentrum Bibel und Spiritualität | Werkstatt
Meditative Tänze - franziskanisch inspiriert
Mädchengymnasium St. Agnes, Turnhallenbau, SG, Turnhalle, Gymnasiumstr. 45
Sa
16.30–18.00
Kirche und Theologie | Werkstatt
Bereicherung durch geteiltes Leben
Haus der Wirtschaft, 1. OG, Raum Mannheim, Willi-Bleicher-Str. 19
Sa
16.30–18.00
Kirche und Theologie | Kreativ- und Mitmachangebot
Straßenanimation mit Handpuppen
Haus der Wirtschaft, 2. OG, König-Karl-Halle, Foyer, Willi-Bleicher-Str. 19
Am Samstag gestaltet die OFS die liturgische Vesper um 18.00 Uhr in der Hospitalkirche
PAX ET BONUM
Br. Konrad,ofs (Bernd-Günter Barwitzki) Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!